Wolken am Himmel

Luftqualität in der Zentralschweiz

Die Luft hält sich nicht an politische Grenzen. Deshalb überwachen die sechs Zentralschweizer Kantone seit 1999 die Luftqualität gemeinsam. Auf der Website in-luft.ch präsentiert Umwelt Zentralschweiz die Messdaten und Auswertungen tagesaktuell.

Die Luftqualität wird an neun Standorten erfasst – mit automatischen Messstationen in hoher zeitlicher Auflösung. Dieses Messnetz wird ergänzt durch zusätzliche Messsysteme, die räumlich und zeitlich flexibel eingesetzt werden können. Modellrechnungen vertiefen die bei der Messung gewonnenen Erkenntnisse. Die erhobenen Daten geben Auskunft über verschiedene Faktoren der Luftqualität, wie etwa die aktuelle Feinstaub-, Russ- oder Stickstoffdioxidbelastung, Ozonwerte oder die Lufttemperatur. Zusammengefasst werden die Erkenntnisse mit dem Kurzzeit-Belastungs-Index (KBI). Dank der Farbskala können die angezeigten Messwerte ganz einfach interpretiert werden.

Landkarte der aktuellen Luftqualität Zentralschweiz

Zum Messnetz

in-luft.ch

Jahresberichte in-luft

Die Jahresberichte von in-luft geben einen Überblick über die Entwicklung der Luftbelastung in der Schweiz seit Anfang der Neunziger Jahre und fassen die Situation des jeweils letzten Jahres in der Zentralschweiz zusammen.

Während bei den meisten Schadstoffen die Belastungen in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgingen, stellen die Belastungen mit Stickstoffdioxid, lungengängigem Feinstaub und Ozon hingegen auch heute noch ein Problem dar. Zu den bedeutenden Luftschadstoffen, für die in der Luftreinhalteverordnung (LRV) keine Immissionsgrenzwerte existieren, zählen Ammoniak (NH3) und Russ. Per Umweltschutzgesetz sowie per LRV sind die Kantone verpflichtet, den Stand und die Entwicklung der Luftverunreinigung auf ihrem Gebiet zu überwachen, das Ausmass der Immissionen zu ermitteln, die Öffentlichkeit darüber zu informieren und den Erfolg von Massnahmen zu prüfen.

Mehr lesen

Elektrosmog in der Zentralschweiz

Umwelt Zentralschweiz überwacht seit 2006 die Elektrosmogbelastung in der Region und stellt die Ergebnisse auf der Plattform e-smogmessung.ch zur Verfügung.

Das Hauptziel des Monitorings der Nichtionisierenden Strahlung (NIS) ist es, die Bevölkerung über die Thematik zu informieren und die Strahlungsbelastung flächendeckend mit Modellen darzustellen. Zur Validierung dieser Modellierungen führen alle Zentralschweizer Kantone jedes Jahr Stichprobenmessungen durch. Die so erhobenen Daten machen es möglich, für die gesamte Zentralschweiz Belastungskarten zur Verfügung zu stellen. Auf der Website e-smogmessung.ch sind diese öffentlich zugänglich. Umwelt Zentralschweiz informiert auf dieser Plattform zudem die Bevölkerung zu Fragen über nichtionisierende Strahlung, die neusten Forschungserkenntnisse sowie laufende Entwicklungen.

Landkarte der Elektrosmog-Messung in der Zentralschweiz

Zum Messnetz

e-smogmessung.ch