Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft belasten Natur, Mensch und Klima in der Zentralschweiz. Mit dem Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch zeigt der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband mit Unterstützung der Zentralschweizer Kantone Möglichkeiten auf, wie Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft mit baulichen und anderen Massnahmen reduziert werden können.

Info-Anlass

Am 3. April lädt der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband zur Besichtigung des ersten Musterbetriebs ein:

Montag, 3. April 2023

09.30 bis 12 Uhr

Milchviehbetrieb Roman Zimmermann

Buseri, 6402 Merlischachen SZ

Anreise mit Bus 24 ab Bahnhof Luzern bis Meggen Tschädigen und dann zu Fuss ca. 20 Minuten oder mit dem Auto (falls möglich Fahrgemeinschaften bilden, begrenzte Parkplätze).

Bitte melden Sie sich bis zum 30. März 2023 an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Anmeldung

Realisierte Massnahmen

Der Milchviehstall auf dem Betrieb Zimmermann setzt einen neuen Standard, wie Landwirtschaft mit weniger Ammoniakemissionen und dennoch tierfreundlich betrieben werden kann. Der Stallneubau auf dem Hof von Roman Zimmermann wurde am Ort des alten Stalls realisiert.

Folgende Massnahmen wurden realisiert:

  • Erhöhte Fressstände sorgen für weniger verschmutze Flächen.
  • Geneigte Laufflächen lassen den Harn schneller abfliessen.
  • Ein Entmistungsroboter entfernt den Kot regelmässig.
  • Die Laufflächen pro Tier sind ohne Abstriche beim Tierwohl optimiert.
  • Die Liegeboxen sind grosszügig geplant und bieten den Tieren einen hohen Komfort.
Roman und Jeanine Zimmermann freuen sich, Sie auf ihrem Hof zu begrüssen!

Programm

9.30 Eintreffen, Kaffee, Networking
10.00 Grussworte

10.20 Aktivitäten des Bundes zur Reduktion von Ammoniak

10.25 Massnahmen auf dem Betrieb Zimmermann

  • Roman Zimmermann, Betriebsleiter
  • Erich von Ah, Zentralschweizer Baucoach
10.35 Rundgang und Besichtigung Betrieb

Ammoniakemissionen und Minderungsmassnahmen

  • Michael Zähner, Agroscope
  • Thomas Kupper, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)

Von der Idee zum fertigen Bau

  • Erich von Ah, Zentralschweizer Baucoach
  • Roman Zimmermann
  • Markus Bucheli, Zentralschweizer Baucoach
11.35 Schlussworte

11.45 Imbiss und Networking
Gelegenheit für Fragen von Medienschaffenden und anderen Interessierten

Das Betriebsleiterpaar Jeanine und Roman Zimmermann freuen sich, Interessierte auf ihrem Hof zu begrüssen.

Medien

Für Medienschaffende werden am 3. April um 12 Uhr hier folgende Unterlagen zum Download publiziert:

  • Medientext*
    • Grundlagen zu Ammoniak und der Wirkung auf Umwelt und Klima
    • Situation Ammoniak Zentralschweiz: Emissionen, Massnahmenplan, Reduktionsziele
    • Grundlagen zum Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch
    • Massnahmen auf dem Betrieb Zimmermann
  • Bildmaterial zu den Massnahmen*
  • Betriebs-Porträt (Video)
  • Bildmaterial zum Event wird um 15 Uhr publiziert

*kann auf Anfrage schon früher bezogen werden, bitte Sperrfrist beachten.

Kontakte:

Medien:

Laura Scheiderer, Polarstern AG
laura.scheiderer@polarstern.ch
+41 (0)41 241 01 31

Fragen zum Event und dem Ressourcenprojekt allgemein:

Esther Thalmann, Agrofutura
thalmann@agrofutura.ch
+41 (0)56 500 10 67