In der Schweiz werden jedes Jahr rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette entsorgt. Das belastet das Klima, die Umwelt und schlussendlich auch die Wirtschaft und das Portemonnaie. Umwelt Zentralschweiz engagiert sich deshalb gegen Lebensmittelverschwendung.

 

 

Foodsave Zentralschweiz

Rund ein Zehntel der Lebensmittelverschwendung in der Schweiz fällt in der Gastronomie an. Gemeinsam mit der Organisation «United against Waste» (UAW) wird ab 2024 das Programm «Foodsave» in der ganzen Zentralschweiz lanciert. Gastronomiebetriebe werden dabei von Fachpersonen geschult und begleitet, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden.

Im Kanton Luzern läuft das Programm bereits seit 2022 erfolgreich: Bis zu 50 Prozent konnte der Foodwaste in einigen Betrieben reduziert werden, durchschnittlich um 35 Prozent. Ab 2024 ist das Programm in der ganzen Zentralschweiz aktiv.

Weniger Abfall spart Geld – machen Sie mit!

Für das Jahr 2024 suchen Umwelt Zentralschweiz und UAW Gastronomiebetriebe in den Kantonen Zug, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, die am Foodsave-Programm teilnehmen wollen. Fachpersonen führen die Teilnehmenden ins Food Save-Management ein, entwickeln individuelle Lösungen für jeden Betrieb und stellen die nötigen Instrumente wie etwa eine Foodwaste-App zur Verfügung.

Kosten und Nutzen

Im Luzerner Projekt konnten Betriebe ihren Foodwaste teils bis zu 50 Prozent reduzieren. Das ist bares Geld ins Portemonnaie des Betriebs.

Der Betrieb trägt einen Drittel der Kosten (max. CHF 2000.-), der Rest wird von Umwelt Zentralschweiz und United Against Waste finanziert.

Anmeldung

Erlebnisparcours «Genuss ohne Risiko»

 

Rund ein Drittel der Lebensmittelabfälle entsteht in den Haushalten. Deshalb finanzierten Umwelt Zentralschweiz und der Kanton Luzern an der LUGA 2023 die Ausstellung «Genuss ohne Risiko» des Vereins foodwaste.ch und der Agentur Umsicht. Auf spielerische Weise informiert der Erlebnisparcours, wie das Mindesthaltbarkeitsdatum verschiedener Lebensmittel zu beurteilen ist und was länger noch geniessbar ist. Ab Juni 2023 geht die Ausstellung auf Tournee und kann von Gemeinden und Kantonen gebucht werden (Kontakt). Zudem sind alle Informationen der Ausstellung auf der Plattform www.foodwaste.ch/haltbarkeit-lebensmittel/ online verfügbar.

Mieten Sie den Erlebnisparcours für Ihre Gemeinde oder Ihren Kanton!

Hier mieten